Sehstörungen Probleme mit dem Sehen

Eingeschränkte Sehfähigkeit
Eingeschränkte Sehfähigkeit © bravissimos - www.fotolia.de
Klassifikation nach ICD-10
  • H53: Sehstörungen
  • H53.0: Amblyopia ex anopsia
  • H53.1: Subjektive Sehstörungen
  • H53.2: Diplopie
  • H53.3: Sonstige Störungen des binokularen Sehens
  • H53.4: Gesichtsfelddefekte
  • H53.5: Farbsinnstörungen
  • H53.6: Nachtblindheit
  • H53.8: Sonstige Sehstörungen
  • H53.9: Sehstörung, nicht näher bezeichnet

Der Begriff Sehstörung bezieht sich auf all jene Erscheinungsbilder, bei welchen die Sehfähigkeit eines Menschen eingeschränkt ist.

Bemerkbar kann sich eine Herabsetzung der Sehfähigkeit auf vielen Ebenen machen. So kann in diesem Zusammenhang zunächst das Unscharfsehen genannt werden, bei welchem die Umgebung oder Teile der Umwelt nur schemenhaft wahrgenommen werden.

Darüber hinaus kann aber auch die Lichtwahrnehmungsfähigkeit verzerrt sein. Dabei kann es beispielsweise zu Verzerrungen des Farbenspektrums oder einer Überempfindlichkeit gegenüber Licht kommen. Letzteres wird auch als Blendungsempfindlichkeit bezeichnet.

Bei der Blendungsempfindlichkeit reagieren die Augen empfindlich auf Licht
Bei der Blendungsempfindlichkeit reagieren die Augen empfindlich auf Licht © Gordon Bussiek - www.fotolia.de

Des Weiteren fallen unter den Begriff Sehstörungen auch das Doppelsehen sowie Gesichtsfeldausfälle. Bei letzterem wird ein Teil des Sichtfelds schlicht ausgeblendet und kann nicht wahrgenommen werden.

Aber auch die fehlerhafte Wahrnehmung vermeintlicher Bewegungen und Farbsinnstörungen fallen unter diese Kategorie.

Ursachen

Ebenso breit gestreut wie die Auswirkungen sind auch die Ursachen für eine Sehstörung. So kommen in der Regel vor allem

  • altersbedingte degenerative Entwicklungen,
  • genetische Faktoren oder
  • Augenverletzungen

für Sehstörungen in Frage.

Viele Sehstörungen sind altersbedingt
Viele Sehstörungen sind altersbedingt © Lisa F. Young - www.fotolia.de

Behandlung

Begegnet werden kann eine Sehstörung einerseits durch das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen. Durch diese wird eine Fehlsichtigkeit korrigiert, welche meist anatomisch verursacht wird.

Des Weiteren können aber auch Medikamente oder Operationen die Sehfähigkeit verbessern. Auch Operationen beschränken sich meist auf eine Verbesserung der Sehfähigkeit, die aus einer Fehlsichtigkeit resultiert.

Operation am Auge
Operation am Auge © Kadmy - www.fotolia.de

Erscheinungen des beispielsweise Doppelsehens müssen nicht zwangsweise auf das Organ Auge zurückzuführen sein, sondern können Symptom einer kortikalen Wahrnehmungsstörung sein. Entsprechend isoliert ist so deren Verursacher auch zu behandeln.

Krankheiten von A bis Z
Krankheiten-Portal.de

Hinweis: Die unter www.krankheiten-portal.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.